ACT-Akademie: Training, das Sie und Ihre Klienten weiterbringt.
  • Home
  • Über ACT
  • Online-Angebote
  • Über uns
    • Erfahrene Trainer
  • Kontakt

6-Wochen Onlinetraining "ACT im Einsatz"
(Aufbautraining)

Zusammen mit anderen ACT-begeisterten Teilnehmern tiefer in die ACT eintauchen

  • Das Onlinetraining „ACT im Einsatz" ist für alle, die sich ein praxisorientiertes Aufbautraining in der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) wünschen.
  • Es richtet sich an Professionals, die bereits ein Grundverständnis des ACT-Modells und Praxiserfahrung mit der ACT haben und die ACT gerne im Job und für sich privat verstärkt nutzen wollen.
  • Unter Anleitung einer erfahrenen Trainerin werden Sie 6 Wochen lang systematisch an Ihren ACT-Skills feilen, sodass Sie Ihre Klienten gezielt dabei unterstützen können, ein sinnerfülltes Leben zu leben.
Bild

Das Onlinetraining  besteht aus 4 Lernbausteinen

Lernbaustein 1: Problemanalysen/Fallkonzeptionen erstellen lernen
Das Erstellen einer brauchbaren Fallkonzeption ist eine grundlegende Fähigkeit für jeden ACT-Therapeuten/Coach. In jeder Sitzung werden wir daher 1 Klientenbeispiel ausführlich unter die Lupe nehmen und eine Problemanalyse / Fallkonzeption mit der ACT-Matrix erstellen. Wir tun dies kollegial und in der Gruppe, sodass Sie ungeachtet dessen, wie vertraut Sie bereits mit der ACT sind, das ACT-Modell konzeptionell besser verstehen und mehr Klarheit das Problem(verhalten) Ihrer Klienten gewinnen. Mit jedem Beispiel werden Sie besser verstehen, wie so eine fortlaufende Fallkonzeption gemacht wird und wozu Sie Ihnen nutzen kann: statt „irgendwie und irgendwo" anzufangen (oder weiterzumachen, wenn Sie und Ihr Klient feststecken), wird Ihnen die fortlaufende Fallkonzeptionen als verlässliche Orientierungshilfe dienen, mit denen Sie dem willkürlichem Einsatz von ACT-Übungen und Techniken adé sagen und mit mehr Strategie an Ihre ACT-Arbeit herangehen.

Lernbaustein 2: Gezieltes Fertigkeitentraining der 6 Kernprozesse
Für Therapeuten und Coaches, die sich noch nicht sehr lange mit der ACT beschäftigen, ist es oft recht schwierig einzuschätzen, was sie ihren Klienten „zumuten“ können. Fehleinschätzungen führen in der Praxis regelmässig zur Auswahl von Übungen und Techniken, die Klienten überfordern oder "daneben" zielen. Auf der anderen Seite hält die Angst, etwas falsch machen, neue ACT-Anwender davon ab, sich genau dann weiter vorzuwagen, wenn dies für Klienten hilfreich sein könnte. Diese Mischung aus Über- und Unterfragen bringt Verunsicherung und Frustration, denn Sie und Ihr Gegenüber merken genau: Es geht einfach nicht voran. Um ein besseres Gespür dafür zu bekommen, welche Prozesse Sie wann und wie am Besten einbringen, werden wir uns jede Woche einem der sechs ACT-Prozesse ganz besonders widmen. Durch das gezielte Fertigkeitentraining bekommen Sie ausreichend die Gelegenheit, risikofrei "herumzuexperimentieren“ – und können die dabei gemachten Erfahrungen danach mit mehr Selbstvertrauen auf Ihre Klientenarbeit übertragen.

Lernbaustein 3: Durch Selbsterfahrung die ACT-Haltung üben
Es gibt Tonnen an Techniken und Übungen, aber möglichst viele davon zu kennen, macht noch keinen kompetenten ACT-Therapeuten aus. Flexibles und sensibles Arbeiten mit den Prozessen erfordert - neben gezieltem Fertigkeitentraining - Selbsterfahrung mit den ACT-Prozessen. Je vertrauter Sie selbst mit ACT-Prozessen sind, um so eher werden Sie sie bei sich selbst und bei Ihrem Gegenüber während der Sitzungen wahrnehmen und in Ihre Klientenarbeit authentisch mit einfliessen lassen können. Zum Beispiel: Es macht einen Riesenunterschied, ob wir nur über Akzeptanz reden und ab und an eine Akzeptanz-Übung mit Klienten machen – oder aber ob wir über die gesamte Dauer der Sitzung eine akzeptierende Haltung unseren eigenen Gefühlen und Gedanken und den Gefühlen und Gedanken unseres Gegenübers einnehmen können. Diese „Doppelleistung“ schaffen wir nur, wenn wir unsere Akzeptanz-Skills vorab selbst intensiv trainiert haben. Selbsterfahrung mit den Prozessen ist zudem essenziell, da wir unseren Klienten letztendlich nur die Skills kompetent beibringen können, die wir selbst bereits entwickelt haben.

Lernbaustein 4: Wöchentliches „Troubleshooting“ zu Praxisfragen und konzeptionellen Unklarheiten
Kennen Sie das: Sie haben eine Fortbildung besucht und während der gemachten Übungen scheint alles so logisch und klar. Aber einmal zurück im eigenen Arbeitsalltag sieht es dann irgendwie alles doch leider viel vertrackter aus. Dann ist guter Rat teuer! Oder besser gesagt: regelmäßiges Troubleshooting Gold wert. Beim unserem wöchentlichen Troubleshooting geht es genau darum; dass Sie einen Raum bekommen, um das, was Sie zwischen den Sitzungen erlebt und ausprobiert haben, mit Ihrer Kleingruppe zu reflektieren, konzeptionelle Unklarheiten aufzuklären und Antworten auf Fragen zu bekommen, die Sie an Ihre Trainerin zwischenzeitlich gemailt haben. Sodass Sie nach jeder Sitzung mit Tipps zurück in Ihre Arbeitspraxis kehren und dort weitermachen können, wo Sie vorher festgesteckt oder gezweifelt haben. Das alles in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, denn wenn uns eines als ACT-Anwender verbindet, ist es die Erfahrung, dass Feststecken nun mal zum Arbeitsalltag gehört. Und wir uns dann die Frage stellen: Was will ich in dieser schwierigen Situation wichtig machen?

Start: Herbst/Winter 2023

6 Sitzungen mit insgesamt 18 Unterrichtseinheiten á 45 Min

Die exakten Termine stehen noch nicht fest. Sie können sich für das Training über das Kontaktformular voranmelden:
Voranmelden „ACT im Einsatz"
Passen diese Termine nicht? Tragen Sie sich in den Onlineverteiler auf der Homepage ein und Sie kommen eine Benachrichtigung, sobald die Termine für die nächsten Onlinetrainings feststehen.

ACT-Trainerin Valerie Kiel

"Seit 2012 biete ich ACT-Fortbildungen in verschiedenen Settings und Formaten an. Neben meinen Job als Psychologin in einer niederländischen Stiftung bin ich als Dozentin an verschiedenen deutschen Aus- und Weiterbildungsinstituten (AWP Berlin, CIP München, Universität Bochum) tätig und coache ich andere Professionals, die ACT in ihre Arbeit integrieren möchten. Seit 2014 bin ich regelmäßig mit eigenen Beiträgen auf ACT-Kongressen vertreten. Kurzum, es macht mir eine Freude, das, was ich in all den Jahren gelernt habe, an neue Generationen von ACT-Anwendern weiterzugeben."

 Warum mitmachen?

Kollegiales Miteinander bestärkt und macht Spaß: Das 6-Wochen Aufbautraining findet in einer geschlossenen Kleingruppe statt. Im Lauf der Wochen werden Sie Ihre MitteilnehmerInnen stets besser kennenlernen und mit Ihrer Haltung dazu beitragen, dass eine entspannte Lernatmosphäre entsteht. Es geht ums Ausprobieren und Experimentieren – nicht ums Leisten oder Zeigen, wer was schon kann.

Vertieftes Lernerfahrung durch zeitlich verteilte Lerneinheiten: Lerninhalte werden besser behalten, wenn wir sie in kleinen und zeitlich gestaffelten Lerneinheiten angeboten bekommen, anstatt komprimiert in einem Mal. Die Zeit zwischen den wöchentlichen Sitzungen lässt es außerdem zu, dass Sie den Lernstoff in der eigenen Arbeit ausprobieren und sich danach mit Mitteilnehmern austauschen und sich Feedback von Ihrer Trainerin einholen können.

Zeitinvestition individuell variabel: Je nachdem, wie Ihre persönlichen Lernziele für das Training sind und wie es Ihre Alltagsbelastung zulässt, können Sie das Training für sich intensivieren, in dem Sie mehr Zeit in die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen investieren. Ein Muss ist dies allerdings nicht, denn das Training ist extra so konzipiert, dass Sie im Prinzip nichts vorbereiten müssen, um von den einzelnen Sitzungen trotzdem ausreichend zu profitieren.
Bild

Teilnehmeranzahl

Es handelt sich um ein interaktives Kleingruppentraining mit maximal 12 Teilnehmern. Wichtig: Wenn Sie bereits heute absehen können, dass Sie an mehr als einem Termin nicht teilnehmen können, bitten wir Sie bitte von einer Teilnahme abzusehen, da das Besondere an dem Training das miteinander Lernen, Erleben und Ausprobieren ist.

Teilnahmevorausetzungen

Als TeilnehmerIn an diesem AUfbautraining:
  • Haben Sie ein Grundverständnis der ACT-Modells, da Sie bereits 1 längere ACT-Einführung mitgemacht haben (wie z. B. das 6-Wochenonlinetraining „ACT für Anfänger“ oder einen 2-tägigen ACT-Workshop).
  • Verfügen Sie bereits über Praxiserfahrung mit der ACT und wollen die ACT nun noch intensiver oder konsequenter für Arbeit nutzen
  • Bringen Sie die Bereitschaft zur Selbsterfahrung mit, sodass Sie die ACT-Prozesse aus dem eigenen Erleben heraus kennenlernen und natürlich in Ihren (Arbeits)Alltag integrieren können.

Teilnahmegebühr

590 Euro

Teilnahmegebühr PiA's und Studenten 475 Euro.

Einzeltraining

Es gibt viele Gründe, warum ein Gruppentraining nicht das passende Lernformat bietet.

Zum Beispiel wenn Sie:
  • Ein schnelleres oder langsameres Lerntempo bevorzugen
  • Durch Schichtdienste eine individuelle und flexible Terminvereinbarung brauchen
  • Sich Rollenspiele und Diskussionen zum eigenen Anwendungsgebiet wünschen
  • Bereits Vorerfahrung haben und gerne gezielt darauf aufbauen würden.

Dann kann es sein, dass ein Einzeltraining Ihren persönlichen Umständen und Bedürfnissen möglicherweise besser gerecht wird.

Mit einem Einzeltraining bekommen Sie die dieselben Inhalte wie in dem Kleingruppentraining - plus extra viel Raum für persönliche Fragen und Themen, sodass das Training ganz auf Ihre persönlichen Lernbedürfnisse abgestimmt werden kann.

Termine und Zeiten der 6 Sitzungen (á 90 Minuten) können flexibel über einen Zeitraum von 3 bis 12 Wochen geplant werden. Wochenendtermine sind möglich.

6 Sitzungen mit insgesamt 12 UE's á 45 Min.
Kosten: 1450 Euro
(umsatzsteuerbefreit)  
Anmelden „ACT im Einsatz" - EINZEL

Bild
TIPP: Bevor Sie sich für ein Einzeltraining entscheiden, buchen Sie zuerst ein Online ACT-Konsult. So können Sie freibleibend testen, ob Ihnen das Onlineformat und der Trainerstil zusagen. Entschließen Sie sich danach, das Einzeltraining zu machen, können Sie sich die Kosten des Konsults (146 Euro) auf Ihr Einzeltraining anrechnen lassen.
Bild
  Copyright © 2014-2023           Impressum und Datenschutz