ACT-Akademie: Training, das Sie und Ihre Klienten weiterbringt.
  • Home
  • Über ACT
  • Online-Angebote
  • Über uns
    • Trainer
  • Kontakt

Online-Workshop „Kognitive Defusion - ab jetzt mit Strategie!

Bild
Kommt das Thema Kognitive Defusion bei Ihnen in Therapiesitzungen standardmäßig zu kurz? Oder fühlen Sie sich beim Kernprozess Kognitive Defusion mit herausfordernden Patienten regelmäßig verwirrt, hilflos, frustriert?

Kognitive Defusion gilt als einer der schwierigsten Kernprozesse für ACT-Therapeuten. Sprich, falls Sie beim Thema Kognitive Defusion trotz aller ACT-Begeisterung Widerstand oder Vermeidungstendenzen bei Ihren Patienten oder sich selbst beobachten, dann wird dieser Workshop Sie einen großen Schritt weiterbringen.
 
Einen halben Tag lang werden wir uns dazu mit der Frage beschäftigen, wie Sie kognitive Defusionsarbeit in Ihre Therapiesitzungen systematisch einbauen können. Anstatt Ihnen allerdings jede Menge lose Übungen, Techniken und Metaphern zur kognitiven Defusion vorzustellen, werde ich Ihnen die Grundprinzipien von erfolgreicher Defusionsarbeit zeigen.

Über den gesamten Workshop hinweg lernen Sie eine allgemeine Anleitung für Defusionsarbeit kennen, die Ihnen bei all Ihren Klienten als Orientierungshilfe während des Behandlungszeitraum dienen kann und Ihnen Hinweise verschafft, welche Defusionsinterventionen sinnvoll sind. Außerdem bekommen Sie Tipps, welche typische Fallen und Fehler es bei der Defusionsarbeit zu beachten gibt.


Denn wenn Sie die Grundprinzipien von Defusion einmal richtig verstanden haben und wissen, welche Fallen es zu beachten gilt, wird Ihnen sofort klar werden, warum Sie mit bestimmten Klienten beim Thema Defusion so gar nicht weiterkommen und, noch wichtiger, wie Sie auch mit „schwierigen“ Patienten sinnvolle Defusionsarbeit machen können. 


Nach diesem Online-Workshop werden Sie die kognitive Defusion konzeptionell besser verstehen und systematisch (anstatt planlos oder gar nicht!) in Ihre therapeutische Arbeit einbetten. Und wie es sich für einen richtigen Workshop gehört, bekommen Sie ausreichend Zeit, in der Kleingruppe Neues auszuprobieren und sich mit Kollegen über Ihre Erfahrungen auszutauschen.

Damit Sie die Wirksamkeit der vorgestellten Prinzipien direkt auf die Probe stellen können, empfiehlt es sich, knifflige Praxissituationen und ein eigenes Fallbeispiel als „Übungsmaterial“ mitzubringen. Auf diese Weise können Sie den Lernstoff auf Praxisrelevanz prüfen und nehmen Sie Erkenntnisse und Anregungen mit, die Sie für Ihre aktuelle Patientenarbeit nutzen können.

Termin

Halb-tägiger Online-Workshop
  • Sonntag. 13. Dezember 2020, 10-14 Uhr
Anmelden „Workshop Defusion"

" "
Sie wollen lieber ein anderes Mal mitmachen? Tragen Sie sich in unseren Onlineverteiler auf der Homepage ein und wir benachrichtigen Sie, sobald die nächsten Onlinetermine feststehen.

Zielgruppe

Der Online-Workshop ist offen für Therapeuten und Coaches, die seit 1 Jahr oder länger mit der ACT arbeiten und Ihr konzeptionelles Verständnis und Ihre Fertigkeiten in kognitiver Defusion vertiefen möchten.

ACT-Praxiserfahrung: 1 Jahr +

Während des Workshops wird oft Bezug genommen auf Ihre praktische Arbeit. Ein gewisses Grundverständnis von ACT sowie Praxiserfahrung mit dem Kernprozess Kognitive Defusion ist daher Teilnahmevoraussetzung.

Es handelt sich um einen interaktiven Online-Workshop mit  Kleingruppenarbeit und viel Raum, um eigene Patienenbeispiele mit einzubringen. Der Online-Workshop wird daher NICHT aufgezeichnet.

Teilnahmegebühr

Regulär: 135 Euro
Buchen bis 20.11.2020: 100 Euro

(umsatzsteuerbefreit)

Equipment

Um an einem Onlinetraining teilnehmen zu können, brauchen Sie:
  • einen Laptop oder Computer mit Audio und eine Webcam (extern oder ins Laptop integriert)
  • Zugang zu einer schnellen Internetverbindung

Noch nie einen Online-Workshop mitgemacht?

Vielleicht ist es das erste Mal, dass Sie an einem Online-Workshop teilnehmen. Das ist kein Problem; Teilnahme erfordert keinerlei Erfahrung im Onlinelernen.

Damit Sie sich auch ohne Vorerfahrung voll und ganz auf die Trainingsinhalte konzentrieren können, können Sie sich 30 Minuten vor dem Webinar-Termin bereits einloggen, um sich mit der Webinar-Umgebung vertraut zu machen sowie Ihre Webcam, Internetverbindung und Audio noch einmal zu testen, bevor es richtig losgeht. Bisher haben sich alle Teilnehmer in Kürze zurechtgefunden!
Bild
  Copyright © 2014-2023           Impressum und Datenschutz